Die Rhetorik Akademie Wien, mit Sitz in Stephansplatz 4A, 1010 Wien, Österreich, legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Website und unseren Dienstleistungen verarbeiten. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Dr. Elisabeth Gruber.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, beispielsweise bei der Anmeldung zu einem Kurs, bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder bei der Newsletter-Anmeldung. Zu den erhobenen Daten können gehören:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Unsere Website verwendet Cookies und Tracking-Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und statistische Daten über die Nutzung unserer Website zu erheben. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder einschränken. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln und an Google zu übertragen. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Ihre IP-Adresse wird von Google anonymisiert.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. an Zahlungsdienstleister) oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich. In einigen Fällen setzen wir externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (z.B. für den Versand von Newslettern oder die Wartung unserer IT-Systeme). Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst. Die Übertragung Ihrer Daten über das Internet erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS).
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben ferner das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten, die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an: [email protected] oder postalisch an die oben genannte Adresse.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie finden Sie auf unserer Website. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Rhetorik Akademie Wien
Stephansplatz 4A
1010 Wien, Österreich
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 956 98482
Datenschutzbeauftragter: Mag. Alexander Berger